Team



Wer organisiert die Tanz-Gruppe?

Die Tanz-Gruppe wird organisiert von der Initiative tanzfähig.
Die Initiative tanzfähig gibt es seit 2010.
Also seit 12 Jahren.

Die Initiative tanzfähig hat das Ziel,
dass mehr Menschen tanzen.
Menschen mit unterschiedlichen Körpern und Fähigkeiten.
Auch Menschen,
die normalerweise nicht auf der Bühne sind.
Auch Menschen mit einer Behinderung.

tanzfähig wird von 2 Personen geleitet.
Die 2 Personen heißen: Evelyne Walser-Wohlfarter und Bernhard Richarz.
Evelyne Walser-Wohlfarter hat die Leitung für alles,
was die Initiative tanzfähig im Bundes-Land Tirol in Österreich macht.
Bernhard Richarz hat die Leitung für alles,
was die Initiative tanzfähig in Berlin macht.

Im Tanz wollen wir die Unterschiedlichkeit der Körper wahrnehmbar machen, uns von ihrer Schönheit leiten lassen und ihre Vielfalt zu einem stimmigen Ganzen gestalten.

Evelyne Walser-Wohlfarter & Bernhard Richarz







Welche Personen sind beim Projekt dabei?

Beim Projekt sind folgende Personen dabei.

Sie heißen:

  1. Bernhard Richarz
  2. Celine Rose
  3. Evelyne Walser-Wohlfarter
  4. Magdalena Schnitzer
  5. Martin Seidler
  6. Alessandra Lola Agostini
  7. Francesca Patrone
  8. Ilka Rothenhäusler
  9. Izabella Herzfeld
  10. Karina Suárez Bosche
  11. Jojo Büttler (von März bis Juli 2022)





Hier kannst Du etwas über diese Personen erfahren:

Bernhard Richarz

Projektleitung


Bei einem guten Tanz können Menschen, die ganz verschieden sind, sich von gleich zu gleich begegnen. Das beglückt mich immer wieder.

Bernhard Richarz



Foto: Maximilian Gödicke

Bernhard Richarz leitet die Initiative tanzfähig zusammen mit Evelyne Walser-Wohlfarter.
Er organisiert Tanz-Kurse für die Initiative tanzfähig in Berlin
und ist Lehrer für modernen Tanz.
Er unterrichtet in seinen Tanz-Kursen vor allem Tanz-Improvisation.

Bernhard Richarz hat das gelernt,
indem er selber an Tanz-Kursen teil-genommen hat.
Seine Lehrer waren zum Beispiel:
– Alito Alessi
– Adam Benjamin
– Jenny Haack
– matanicola
– Heini Nukari

Bernhard Richarz hat schon selber bei verschiedenen Tanz-Stücken mit-gemacht.
Bernhard Richarz hatte als Kind die Polio-Krankheit.
Er hat deshalb eine Behinderung.
Bernhard Richarz arbeitet als Arzt für Menschen,
die Probleme mit ihren Gedanken haben.







Celine Rose

Projektassistenz

Jeder Mensch hat einen eigenen inneren Rhythmus. Tritt er nach aussen, entsteht etwas Magisches – er verbindet uns alle und lässt uns zu einer Gemeinschaft werden.

Celine Rose

Foto: Maximilian Gödicke


Celine Rose kommt aus einem kleinen Dorf.
Es liegt in dem Bundes-Land Thüringen.
Ganz in der Nähe der Landes-Hauptstadt Erfurt.

Celine Rose ist im Alter von 16 Jahren nach Berlin gezogen.
In Berlin war sie an der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik.
Dort hat sie ihr Abitur gemacht
Der Schwerpunkt war: Tanz und Schauspiel.

Jetzt studiert Celine Rose an der Tanzakademie Balance 1.
Sie studiert Zeitgenössischen Bühnentanz.
Das heißt:
Sie lernt, wie man modernen Tanz auf der Bühne bringt.

Celine Rose ist auch Tanzlehrerin.
Dafür hat sie eine Ausbildung gemacht.
Beim Tanzverband im Bundes-Land Thüringen.





Evelyne Walser-Wohlfarter

Öffentlichkeitsarbeit

Inklusion ist für mich eine Haltung, ein Menschenbild und geht weit über das Tanzstudio hinaus.

Evelyne Walser-Wohlfarter

Foto: Ute Haufe

Evelyne Walser Wohlfarter leitet die Initiative tanzfähig zusammen mit Bernhard Richarz.

Evelyne Walser Wohlfarter hat am Carl-Orff-Institut in Österreich gelernt,
wie man eine gute Lehrerin ist.
Für Tanz und Musik machen.
Sie hat dabei auch gelernt,
wie man Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung zusammen unterrichtet.

Evelyne Walser Wohlfarter war danach in der Stadt Dartington in England.
Sie hat dort gelernt,
wie man gute Tanz-Stücke macht.

Evelyne Walser Wohlfarter lebt heute im Bundes-Land Tirol von Österreich
und unterrichtet dort Tanz und Musik-Machen.
Sie unterrichtet ganz verschiedene Gruppen von Menschen.

Evelyne Walser Wohlfarter ist groß geworden
mit einem Mädchen mit Down-Syndrom.
Für sie war das Mädchen mit Down-Syndrom normal.
Aber für andere war das Mädchen mit Down-Syndrom nicht normal.
Evelyne Walser Wohlfarter sagt:
Es war für mich eine wichtige Erfahrung,
dass andere Leute das Mädchen mit Down-Syndrom anders wahr-genommen haben.
Anders als ich.








Magdalena Schnitzer

Finanzadministration
dramaturgische Begleitung



Auseinandersetzung mit der Unterschiedlichkeit macht Kunst erst interessant und Kunst ist für mich Ausdruck einer gemeinsamen Welt.

Magdalena Schnitzler



Foto: Christian POGO Zach

Magdalena Schnitzler macht Theater und leitet Kunst-Projekte.
Sie leitet die künstlerische Arbeit der Theater-Gruppe „Chapeau Club“.
Dort sind Leute mit und ohne künstlerische Ausbildung.

Magdalena Schnitzler ist es wichtig,
dass Theater nahe bei den Menschen ist.
Sie will, dass Theater nicht nur im Theater-Gebäude zu sehen ist.
Sondern überall dort, wo Menschen sind.






Martin Seidler

Übertragung in Leichte Sprache


Inklusion ist, wenn das Anders-Sein einer Person keine Rolle spielt und jede Person so bleiben darf wie sie ist. Das erlebe ich heute schon bei Contact Jams.

Martin Seidler





Foto: Steffi Eichinger


Martin Seidler kennt die Initiative tanzfähig schon lange.
Er unterstützt die Tanz-Gruppe,
indem er die Texte in Leichte Sprache überträgt.

Martin Seidler hat eine spastische Behinderung.
Er tanzt sehr gerne Contact Improvisation.
Das ist eine besondere Art von Tanz-Improvisation

Martin Seidler mag das Tanzen,
weil man beim Tanzen keine Sprache braucht.
Man kann sich beim Tanzen ohne Sprache verständigen.

Martin Seidler hat bei verschiedenen Lehrern Tanz-Kurse gemacht:
bei Alito Alessi
bei Jess Curtis
bei Adam Benjamin

Martin Seidler arbeitet bei einem Verein für Menschen mit Behinderung
und macht dort Öffentlichkeits-Arbeit.
Er überträgt außerdem Texte in Leichte Sprache.








Alessandra Lola Agostini

Tanztraining



Der Tanz gehört ALLEN Menschen in jedem Alter und in jeder Körperlichkeit.

Alessandra Lola Agostini





Foto: Maximilian Gödicke

Alessandra Lola Agostini ist in Italien geboren
und hat in der Stadt Genua in Italien Philosophie studiert.
Dann hat sie mehrere Weiter-Bildungen gemacht.
In Genua und in Berlin.

Alessandra Lola Agostini hat gelernt:
– wie man gut Theater spielen kann
– wie man gut tanzen kann
– wie man andere unterrichten kann, damit sie gut tanzen.

Alessandra Lola Agostini lebt heute in Berlin.
Sie unterrichtet modernen Tanz.
Sie unterrichtet Kinder und alte Menschen an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg.
Sie unterrichtet auch Menschen mit verschiedenen Behinderungen.

Das sind einige Vereine,
bei denen Alessandra Lola Agostini arbeitet:
– TanzZeit
– Tanztangente
– Lebenshilfe
– Mobile Dance
– tanzfähig
– Fabrik Potsdam
– Pangea Unique Dance






Francesca Patrone

Tanztraining

Auch wenn nur eine Hand tanzt, steht dahinter immer ein ganzer Mensch…

Francesca Patrone

Foto: Maximilian Gödicke

Francesca Patrone ist professionelle Tänzerin.
Das heißt: Sie macht das Tanzen als Beruf.
Sie hat in vielen verschiedenen Ländern gearbeitet.

Francesca Patrone war als Tänzerin bei Tanz-Stücken dabei,
die viele verschiedene andere Leute gemacht haben.
Sie hat aber auch Tanz-Stücke selber gemacht.

Francesca Patrone unterrichtet Leute,
von denen sie glaubt:
Diese Leute können tanzen!
Sie macht das schon seit 13 Jahren.

Francesca Patrone macht Projekte in Schulen und Kitas.
Sie macht Projekte für Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderungen.
Sie leitet Tanz-Gruppen für alte Menschen.
Sie unterrichtet an der Universität.





Ilka Rothenhäusler

Tanztraining

Inklusion ist keine pädagogische Idee, schon gar nicht die Idee einer einseitigen „Anpassungs-leistung“. Inklusion ist eine zutiefst humanistische und ganzheitliche Lebenshaltung. Vielleicht ist sie die größte und wichtigste Aufgabe und Vision zugleich: eine Gemeinschaft, in der jeder von jedem gleichberechtigt lernen darf.

Ilka Rothenhäusler

Foto: N.N.

Ilka Rothenhäusler hat Bühnen-Tanz studiert
in Dresden und in Berlin.
Nach dem Studium hat sie an verschiedenen Orten auf der Bühne getanzt.

Ilka Rothenhäusler hat danach eine Ausbildung gemacht.
Sie hat in der Ausbildung gelernt,
wie man gute Tanz-Stücke und Theater-Stücke macht.

Ilka Rothenhäusler arbeitet als Tanz-Lehrerin
und macht Tanz-Stücke und Theater-Stücke
mit Kindern und Jugendlichen.
Sie unterrichtet auch Leute,
die beim Zirkus arbeiten wollen.

Ilka Rothenhäusler studiert seit 3 Jahren noch einmal
an der Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin.
Sie lernt im Studium,
wie man andere Leute bei der Arbeit gut beraten und unterstützen kann.









Izabella Herzfeld

Tanztraining

In all meinen Projekten strebe ich ein kreatives Zusammenwirken von Menschen in körperlicher und kultureller Vielfalt an.

Izabella Herzfeld

Foto: Aimo Hindricks


Izabella Herzfeld hat gelernt,
wie man das Tanzen gut unterrichtet.
Sie hat auch gelernt,
wie man gute und interessante Tanz-Stücke macht.

Izabella Herzfeld arbeitet als Künstlerin und Lehrerin.
Sie unterrichtet seit 6 Jahren
und zwar:
– modernen Tanz
– Improvisations-Tanz
– Kinder-Tanz

Izabella Herzfeld arbeitet außerdem seit 4 Jahren beim Centre Talma in Berlin.
Das ist ein Ort in Wittenau,
wo Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen können.
Sie arbeitet beim Centre Talma als Sozial-Pädagogin und Tanz-Lehrerin.

Izabella Herzfeld organisiert ein Mal im Jahr mit anderen Leuten zusammen
die Tanz-Demonstration gegen  Gewalt an Mädchen und Frauen am Brandenburger Tor.








Karina Suárez Bosche

Choreografin

„Unsere Körper sind unterschiedlich und unsere Bedürfnisse verschieden. Diese Vielfalt als Teil von uns allen zu sehen, bedeutet für mich Inklusion.“

Karina Suárez Bosche

Foto: Christina Lelli

Karina Suárez Bosche ist in Mexiko geboren,
aber ihre Mutter kommt aus Deutschland.
Karina Suárez Bosche hat in Mexiko das Fach Tanz studiert.
Dann ist sie nach Berlin umgezogen.
In Berlin hat sie dann noch das Fach Choreografie studiert.
Das heißt: Sie hat gelernt,
wie man gute Tanz-Stücke macht.
Außerdem hat sie eine Yoga-Ausbildung gemacht.

Karina Suárez Bosche arbeitet als Choreografin und Yoga-Lehrerin in Berlin.

Sie unterrichtet Tanz-Meditation
und leitet Workshops für Leute,
die vor Zuschauern auftreten wollen.

Karina Suárez Bosche macht Tanz-Stücke,
bei denen Leute mit und ohne eine Tanz-Ausbildung zusammen tanzen.
Ihre Tanz-Stücke sind ganz anders andere Tanz-Stücke.
Die Zuschauer erleben etwas,
was sie nicht erwartet haben.
Die meisten Zuschauer sind dann sehr überrascht.

Karina Suárez Bosche gibt auch Kurse.
Die Kurse heißen:
Präsenz und Improvisation durch somatische Prinzipien
oder
kreative Bewegung durch Yoga.





Jojo Büttler

Projektassistenz
(März-Juli 2022)

„Ich möchte Teil eines Raumes sein, in dem Begegnung stattfindet – und in dem daraus etwas Gemeinsames entstehen kann.“

Jojo Büttler

Foto: Maximilian Gödicke

Jojo Büttler ist in Basel in der Schweiz groß geworden.
Dann hat sie an der Folkwang Universität der Künste in der Stadt Essen studiert.
Sie hat dort das Theater-Spielen gelernt.
Und das Theater-Machen.

Jojo Büttler ist auch eine Tänzerin.
Sie hat in Kursen an der Tanzfabrik gelernt,
als Tänzerin noch besser zu werden.

Jojo Büttler arbeitet beim Theater und als Tänzerin.
Sie arbeitet manchmal alleine und manchmal zusammen mit anderen Leuten.
Sie arbeitet mit ganz unterschiedlichen Leuten zusammen.
Manchmal hat sie die Verantwortung für die Theater- und Tanz-Stücke,
die auf der Bühne zu sehen sind.
Manchmal ist sie auch alleine auf der Bühne zu sehen.